Diese Päckchen durften vom 13. bis zum 18. Dezember ausgepackt werden. Die Deckel der Konservendosen sind ringsum mit Washi Tape angeklebt. Damit die oberen und unteren Kanten gleich aussehen, wurde die andere Seite ebenfalls umklebt und die Dose dann in das gedruckte Sternenpapier eingeklebt.
Die Schnur führt von der angehängten Ziffer oben unter Sternenpapier über den Deckel und ist auf der Dosenrückseite mit goldenem Siegellack fixiert.
Ich wäre gerne Mäuschen gewesen, ob die Eine oder Andere vielleicht etwas gerätselt hat, ob ein Dosenöffner vonnöten ist, um an den Inhalt zu kommen ;-)
Und nun wird das Geheimnis um den Inhalt gelüftet:
Je zwei Anhänger hatten in jeder Dose Platz, einer aus Leaf Monoprint-Papier, der andere aus Packpapier, auf welches ich den Knecht Ruprecht-Text von Theodor Storm geschrieben habe.
Damit die Anhänger "schwer" hängen, bekamen sie unten Perlen bzw. ein Glöckchen angehängt.
Und so werden die Anhänger gemacht:
Es werden je zwei Quadrate benötigt. Meine hatten die Maße 10,5 cm (Leaf Monoprint) und 8,5 cm (Packpapier).

Dann einmal quer halbiert knicken.
Das Blatt umdrehen (die gute Seite ist jetzt oben) und noch einmal quer halbiert knicken. Somit ist auch hier ein Kreuz entstanden.

Den gegenüber liegenden Flügel ebenso an den Mittelbruch falten.





Das Teil zwischen den noch nicht gefalteten Flügeln öffnen und nun so flach legen, dass die Flügel mit den gefalteten Dreiecken rechts und links dazwischen aufeinander liegen. Die nun oben liegenden Flügelspitzen zur Mitte falten, das Teil umdrehen und die letzten beiden Flügel ebenso falten.


Die Außenzacken beider Schirmchen ineinander stecken und verkleben.

Den Draht durch die Löchlein des Anhängers stecken. Einen Klebertropfen unten an die Drahtöse geben und den Draht dann so weit durchschieben, dass nur noch die Öse oben zu sehen ist. Den Kleber trocknen lassen. Dann das untere Drahtende in ca. 1,5 bis 2 cm Länge abzwicken und eine kleine Öse biegen.
Für diesen Anhänger aus alten Buchseiten habe ich das Papier erst mit Goldglimmer besprüht. So altes Papier muss man sehr vorsichtig behandeln, weil es doch schon sehr "mürbe" ist. In diesem Fall die Knicke lieber nicht so sehr scharf falzen.
verlinkt mit: papierliebeammontag, meertje, pamelopee und happyrecycling
Super und boah! Ich bin mal wieder extrem begeistert! Was du alles zauberst. ich weiß gar nicht, ob ich die Verpackung oder die Inhalte dazu besser finde. Beides sehr hübsch und gerade auch die alten Buchseiten, die verwendet wurden und diese Liebe zum Detail! Hach. So schön!
AntwortenLöschenLG. SUsanne
Ich danke dir!
LöschenLiebe Grüße
Moni